Liso: „Lernen im sozialen Bereich“

Schülerinnen und Schüler zu stärken, sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen sowie ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und zu festigen, ist uns ein wichtiges pädagogisches Anliegen. Wir sehen darin eine unverzichtbare Grundlage für effektives Lernen und ein harmonisches Miteinander.

Mit diesem Ziel: „Schülerinnen und Schüler stärken – Konflikte klären“ hat das Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) ein Programm zur schulischen Primärprävention (PROPP), d.h. zur Sucht- und Gewaltprävention entworfen, das auch an unserer Schule von ausgebildeten PROPP-Lehrerinnen und -Lehrern durchgeführt wird.

Um dieses Programm wirksam in der Schule umzusetzen und damit zugleich das Klima in unseren Klassen zu verbessern, haben wir am Elo in den Klassenstufen 5 und 6 wöchentlich eine „Liso-Stunde“ im Stundenplan verankert.

Durch unterschiedliche Interaktionsübungen (Schreibspiele, Entspannungsübungen und Phantasiereisen, Rollenspiele,...) und die daran anschließenden Auswertungs- und Reflexionsphasen soll die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den drei Bereichen

  • Selbstkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • Konfliktbewältigung

gefördert werden.

Spezifische Ziele des Präventionsprogramms für die Klassenstufe 5-6 sind dabei: 

  • Stärken und Schwächen der eigenen Person wahrnehmen und akzeptieren;
  • erfahren, dass jeder einzelne für die Gemeinschaft wichtig ist;
  • Einsicht in die Notwendigkeit von verantwortungsbewusstem Verhalten gewinnen;
  • mit dem Druck auf die eigene Person umgehen lernen;
  • lernen „Nein“ zu sagen;
  • sich der eigenen Erwartungen und Enttäuschungen bewusst werden;
  • mit Frustration umgehen lernen.

Zusätzlich zum Liso-Unterricht in der Orientierungsstufe wollen wir durch unsere erlebnispädagogische Klassenfahrt in Klasse 7 und zahlreiche jahrgangsübergreifende soziale Aktivitäten an unserer Schule (Schülerpatenschaften, Nachhilfenetzwerk etc.) die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen unserer Schülerinnen und Schüler stärken, sie zu Toleranz und gegenseitiger Achtung erziehen und damit insgesamt ihre Entwicklung zu selbstverantwortlichen Erwachsenen wirksam unterstützen.