Fachbereich Sozialkunde

Selbstverständnis des Faches Sozialkunde

Laut Aristoteles ist der Mensch ein „Zoon Politikon“ und somit ein soziales, politisches Wesen. Das Unterrichtsfach Sozialkunde hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler an diese Welt des sozialen und politischen Handelns heranzuführen und ihren Blick für die politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Strukturen unserer Gesellschaft zu weiten und deren Vernetzungen aufzudecken. Die Bezeichnung „politisch“ ist somit nicht nur eng zu fassen und auf die politischen Akteure sowie deren Auseinandersetzungen untereinander zu begrenzen, sondern sie umfasst alles menschliche Handeln, auch das der Schülerinnen und Schüler, welches sich mit gesamtgesellschaftlichen Regelungen und Interaktionen beschäftigt. Die Sozialkunde versteht sich somit als Fach, welches einen großen Anteil zur politischen Bildung sowie der Werte- und Demokratieerziehung der Schülerinnen und Schüler leistet.

Didaktische Ausrichtung und Ziele des Faches

Das Fach Sozialkunde unterstützt die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler, indem diese zu einer politischen Urteilsbildung herangeführt werden. Dies gelingt durch die didaktische Ausrichtung des Faches. Der Sozialkundeunterricht greift Beispiele aus der aktuellen Politik auf und trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern heranwachsen, indem sie Instrumente an die Hand bekommen, um gesellschaftliche Prozesse zu beschreiben, zu hinterfragen und zu beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler sollen also die Kompetenz entwickeln, das Bestehende, das Mögliche und das Wünschenswerte zu analysieren und zu bewerten und dadurch ein eigenes, demokratisch geprägtes Werteverständnis zu entfalten. Im Mittelpunkt der Didaktik des Faches stehen somit die Schülerorientierung, die Problemorientierung, die Handlungsorientierung und die Auseinandersetzung mit kontroversen Standpunkten. Ziel des exemplarischen Lernens ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einer politischen und somit aktiven Teilnahme innerhalb der Gesellschaft zu motivieren und sie auf ihrem Weg zu einem mündigen und handlungsfähigen Bürger zu begleiten. 

Inhalte des Sozialkundeunterrichts in der Mittelstufe

Die Inhalte des Sozialkundeunterrichts knüpfen an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an und erweitern sich nach und nach bis hin zur Weltpolitik.

In der Mittelstufe findest zunächst eine Auseinandersetzung mit der Gemeinschaft in der Schule und der Familie statt. Daraufhin wird untersucht, wie das gemeinschaftliche Leben in der Gemeinde und im Bundesland stattfindet. Ebenso werden in der Mittelstufe erste Grundkenntnisse zum wirtschaftlichen Geschehen eines Staates vermittelt und die Schülerinnen und Schüler werden motiviert, über ihre persönliche berufliche Laufbahn nachzudenken, indem sie im sogenannten Berufswahlunterricht unterschiedlichste Möglichkeiten diesbezüglich aufgezeigt bekommen. Außerdem beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen zum Umgang mit Medien und mit dem Themenblock „Recht und Rechtsprechung“.

Ein weiteres zentrales Thema des Sozialkundeunterrichts in der Mittelstufe ist das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hier werden erste Einblicke in das Funktionieren der „großen“ Politik vermittelt. Letztlich werden europäische Fragenstellungen, z.B. „Was ist Europa und wie funktioniert Europa?“, und Fragestellungen zur internationalen Politik, zum Beispiel ob und wie eine weltweite Friedenssicherung von den Staaten der Welt geleistet werden kann, behandelt. 

Inhalte des Sozialkundeunterrichts in der Oberstufe

In der Oberstufe werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sozialkunde, Erdkunde und Geschichte eng miteinander verknüpft.

Für die Schülerinnen und Schüler werden die Grundkurs „Erdkunde|Sozialkunde“ und „Geschichte“ und die Leistungskurse „Sozialkunde mit erdkundlichen Anteilen“, „Erdkunde mit sozialkundlichen Anteilen“ und „Geschichte“ angeboten.

Sowohl im Grundkurs „Erdkunde|Sozialkunde“ als auch im Leistungskurs „Sozialkunde mit erdkundlichen Anteilen“ liegt der Fokus des Sozialkundeunterrichts auf dem Erkennen und Verstehen von politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und auf der Beurteilung von Handlungsmöglichkeiten der jeweils Verantwortlichen.

Thematisch werden einige Themen der Mittelstufe aufgegriffen und fachlich vertieft, außerdem kommen neue Themen, vor allem im Bereich „Gesellschaft“, hinzu. Folgende Stichpunkte geben einen Überblick über die Themen, die in der Oberstufe behandelt werden:

Grundkurs „Erdkunde|Sozialkunde“

Leistungskurs „Sozialkunde mit erdkundlichen Anteilen“

 
  • Gesellschaft im Wandel
  • Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Wirtschaftspolitische Aufgaben in einer Sozialen Marktwirtschaft
  • Ökonomie und Ökologie
  • Der politische Prozess im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Geozonen
  • Wirtschaftsräume
  • Globalisierung als Vernetzung der Welt
  • Weltbevölkerung, Verstädterung, Migration
  • Weltprobleme Nahrung, Energie, Klima
  • Politik im Zeitalter der Globalisierung    

 

 
  • Strukturen der Gesellschaft
  • Gesellschaft im Wandel
  • Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit
  • Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Wirtschaftspolitische Aufgaben in einer Sozialen Marktwirtschaft
  • Verflochtene Wirtschaft
  • Ökonomie und Ökologie
  • Demokratie als Zumutung und Herausforderung
  • Der Poltische Prozess im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Politisches Entscheiden und politische Beteiligung auf verschiedenen Ebenen
  • Demokratisches Selbstverständnis: Entstehung – Ausprägung – Entwicklung
  • Politische Systeme im Vergleich: USA – Russland
  • Internationale Beziehungen
  • Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert
  • Europa: Sicherung von Frieden, Sicherheit und Wohlstand
  • Weltprobleme

 

Außerschulischer Unterricht

Die Schule wird durch verschiedene Aktionen zu einem Veranstaltungsort von Politik. Auch werden viele Aktivitäten unternommen, um den Schülerinnen und Schülern die Themen auch in ihrer Lebenswelt zu zeigen:

 

  • Die Durchführung der Juniorwahlen parallel zur Landtags-, Bundestags- und Europawahl, bei denen die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Sozialkunde als Wahlhelfer sowie Wahlvorstand fungieren
  • Das Einladen von Landtags- und Bundestagsabgeordneten zur Diskussion über aktuelle politische Themen, wie z.B. im Rahmen der Veranstaltung Dialog P
  • Besuche von Politikern, wie z.B. der Besuch der Staatsministerin Frau Margit Conrad am Europatag
  • Ein Studientag gegen Rechtsextremismus in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik
  • Besuch einer Gerichtsverhandlung (9. Klasse)
  • Exkursion zum Mainzer Landtag (10. Klasse)
  • Besuch der Frankfurter Börse (Leistungskurs)
  • Berlinfahrt und Besuch des Bundestags sowie des Bundesrats (Leistungskurs)