Night of Science 2019

Am Freitag, den 14. Juli, ging es für 24 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und 8 ehemalige Schüler des Eleonoren-Gymnasium zur alljährlichen „Night of Science“ nach Frankfurt auf den Uni Campus Riedberg, die wie auch schon im Jahr davor, das Motto „Es wird spät“ trug.

Dieses Motto war nicht zufällig gewählt, da man sich im Zeitraum von 17 Uhr am Nachmittag bis 6 Uhr am nächsten Morgen die zahlreichen Vorlesungen anhören konnte. Die stattgefunden Vorlesungen stammten vorwiegend aus den Themenbereichen der Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Jedoch gab es ebenfalls die Möglichkeit Vorlesungen aus den Bereichen Medizin, Pharmazie, Psychologie und Informatik zu besuchen. Alle Vorlesungen wurden von Studenten organisiert, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnahmen, um den Besuchern aufkommende Fragen beantworten zu können.

Für die Truppe des ELOs ging es mit den begleitenden Lehrkräften Herr Seif und Herr Dyrauf um 14:20 Uhr am Bahnhof in Worms los. Angekommen in Frankfurt am Unicampus Riedberg besuchten wir die Eröffnungsvorlesung „Informatik und Biologie: eine Verbindung für die Zukunft“ von Prof. Dr. Ivo Sbalzarini. Ab dann konnte jeder nach Interesse sein Programm bis morgens zusammenstellen. Die Vorlesungen fanden parallel in verschiedenen Gebäuden statt, jedoch so gemischt, dass zu jeder Uhrzeit für jeden individuell etwas dabei war. Sie wurden spannend und gleichzeitig sehr informativ von den Professoren vorgetragen. Hier ließ sich die Vorlesung der Experimentalphysik hervorheben, indem man verschiedene Physikphänomene  anschaulich, aber gleichzeitig auch unterhaltsam erläutert bekam.

Neben den Vorlesungen gab es außerdem Live-Musik, verschiedene Essensstände (mit allerlei exotischen Dingen wie z.B. Stickstoffeis), an denen es eine heißbegehrte „Kaffee-Flatrate“ zu erwerben gab und vieles mehr.

Wer bis morgens um 5 Uhr durch hielt, erhielt ein kostenloses Frühstück und konnte den Sonnenaufgang über dem Uni Campus genießen.

Zusammenfassend konnte jeder Schüler und jede Schülerin für sich selbst etwas mitnehmen. Zum einen viele informative und lehrreiche Stunden, aber auch die Überlegung bzw. den Anreiz selbst einmal in einem der gebotenen Themenbereiche zu studieren. 

(Lisa Bräumer)