Eleonoren-Gymnasium
Worms
» zurück zu allen Beiträgen

Ankündigung: Besuch unserer Partnerschule aus Syrakus – Austausch mit dem Liceo Classico „Gargallo“

Wir freuen uns sehr, vom 25. bis 29. August 2025 eine Schüler*innengruppe unserer Partnerschule, dem Liceo Classico „Gargallo“ aus Syrakus (Sizilien), am Eleonoren-Gymnasium Worms begrüßen zu dürfen. Der Besuch findet im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts statt und steht unter dem spannenden Thema:

„European Identity – Knowing and Sharing Cultural and Historical Heritage“
(Europäische Identität – Kulturelles und Historisches Erbe kennen und teilen)

Während ihres Aufenthalts werden unsere italienischen Gäste gemeinsam mit unseren Schüler*innen den Schulalltag erleben, den Unterricht besuchen und unsere Schule durch eine Schultour sowie eine abwechslungsreiche Schulrallye kennenlernen – gestaltet als Escape-Game-Challenge kombiniert mit einer Schatzsuche.

In Worms stehen spannende Programmpunkte zur Geschichte und Kultur auf dem Plan: Besonders die jüdische Geschichte der Stadt wird im Mittelpunkt stehen – mit einer Führung durch die jüdischen Stätten und einem Besuch des ältesten jüdischen Friedhofs Europas. Außerdem erwartet die Jugendlichen eine Stadtrallye, die auf unterhaltsame Weise Wissen und Orientierung vermittelt.

Der europäische Gedanke und der Teamgeist sollen durch kreative und gemeinschaftsstärkende Aktivitäten gefördert werden: Freundschaftsarmbänder, Buttons, Wimpelketten und Spiele rund um Europa und Umweltschutz bieten Raum für Austausch, Spaß und neue Freundschaften.

Ein ganz besonderes Highlight wird unser Ausflug ins Freilichtmuseum Bad Sobernheim, wo wir eine Zeitreise in traditionelles Handwerk unternehmen und den Erlebnis-Barfußpfad erkunden.

Den krönenden Abschluss bildet ein gemeinsamer Ausflug in das historische Heidelberg. Und natürlich bleibt auch genügend Zeit für private Unternehmungen, bei denen unsere Gäste das Leben in Deutschland noch besser kennenlernen können.

Dieses Austauschprojekt wird durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union gefördert und somit finanziell ermöglicht.

Geleitet wird das Projekt von Frau Mandana Heydari und Frau Barbara Freudenstein.

Wir freuen uns auf eine ereignisreiche Woche voller interkultureller Begegnungen, neuer Erfahrungen und wachsender europäischer Freundschaft!