Landtagsabgeordnete stellen sich Schülerfragen
Die Landtagsabgeordnetem Thomas Barth, Jens Guth und Dirk Beyer kommen mit den Klassen 10b und 10e anlässlich des 9. November ins Gespräch.
mehr lesen...
Laut Aristoteles ist der Mensch ein „Zoon Politikon“ und somit ein soziales, politisches Wesen. Das Unterrichtsfach Sozialkunde hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler an diese Welt des sozialen und politischen Handelns heranzuführen und ihren Blick für die politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Strukturen unserer Gesellschaft zu weiten und deren Vernetzungen aufzudecken. Die Bezeichnung „politisch“ ist somit nicht nur eng zu fassen und auf die politischen Akteure sowie deren Auseinandersetzungen untereinander zu begrenzen, sondern sie umfasst alles menschliche Handeln, auch das der Schülerinnen und Schüler, welches sich mit gesamtgesellschaftlichen Regelungen und Interaktionen beschäftigt. Die Sozialkunde versteht sich somit als Fach, welches einen großen Anteil zur politischen Bildung sowie der Werte- und Demokratieerziehung der Schülerinnen und Schüler leistet.
Das Fach Sozialkunde unterstützt die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler, indem diese zu einer politischen Urteilsbildung herangeführt werden. Dies gelingt durch die didaktische Ausrichtung des Faches. Der Sozialkundeunterricht greift Beispiele aus der aktuellen Politik auf und trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern heranwachsen, indem sie Instrumente an die Hand bekommen, um gesellschaftliche Prozesse zu beschreiben, zu hinterfragen und zu beurteilen. Die Schülerinnen und Schüler sollen also die Kompetenz entwickeln, das Bestehende, das Mögliche und das Wünschenswerte zu analysieren und zu bewerten und dadurch ein eigenes, demokratisch geprägtes Werteverständnis zu entfalten. Im Mittelpunkt der Didaktik des Faches stehen somit die Schülerorientierung, die Problemorientierung, die Handlungsorientierung und die Auseinandersetzung mit kontroversen Standpunkten. Ziel des exemplarischen Lernens ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einer politischen und somit aktiven Teilnahme innerhalb der Gesellschaft zu motivieren und sie auf ihrem Weg zu einem mündigen und handlungsfähigen Bürger zu begleiten.
Die Inhalte des Sozialkundeunterrichts knüpfen an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an und erweitern sich nach und nach bis hin zur Weltpolitik.
In der Mittelstufe findest zunächst eine Auseinandersetzung mit der Gemeinschaft in der Schule und der Familie statt. Daraufhin wird untersucht, wie das gemeinschaftliche Leben in der Gemeinde und im Bundesland stattfindet. Ebenso werden in der Mittelstufe erste Grundkenntnisse zum wirtschaftlichen Geschehen eines Staates vermittelt und die Schülerinnen und Schüler werden motiviert, über ihre persönliche berufliche Laufbahn nachzudenken, indem sie im sogenannten Berufswahlunterricht unterschiedlichste Möglichkeiten diesbezüglich aufgezeigt bekommen. Außerdem beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen zum Umgang mit Medien und mit dem Themenblock „Recht und Rechtsprechung“.
Ein weiteres zentrales Thema des Sozialkundeunterrichts in der Mittelstufe ist das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Hier werden erste Einblicke in das Funktionieren der „großen“ Politik vermittelt. Letztlich werden europäische Fragenstellungen, z.B. „Was ist Europa und wie funktioniert Europa?“, und Fragestellungen zur internationalen Politik, zum Beispiel ob und wie eine weltweite Friedenssicherung von den Staaten der Welt geleistet werden kann, behandelt.
In der Oberstufe werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sozialkunde, Erdkunde und Geschichte eng miteinander verknüpft.
Für die Schülerinnen und Schüler werden die Grundkurs „Erdkunde|Sozialkunde“ und „Geschichte“ und die Leistungskurse „Sozialkunde mit erdkundlichen Anteilen“, „Erdkunde mit sozialkundlichen Anteilen“ und „Geschichte“ angeboten.
Sowohl im Grundkurs „Erdkunde|Sozialkunde“ als auch im Leistungskurs „Sozialkunde mit erdkundlichen Anteilen“ liegt der Fokus des Sozialkundeunterrichts auf dem Erkennen und Verstehen von politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und auf der Beurteilung von Handlungsmöglichkeiten der jeweils Verantwortlichen.
Thematisch werden einige Themen der Mittelstufe aufgegriffen und fachlich vertieft, außerdem kommen neue Themen, vor allem im Bereich „Gesellschaft“, hinzu. Folgende Stichpunkte geben einen Überblick über die Themen, die in der Oberstufe behandelt werden:
Grundkurs „Erdkunde|Sozialkunde“ | Leistungskurs „Sozialkunde mit erdkundlichen Anteilen“ |
---|---|
|
|
Die Schule wird durch verschiedene Aktionen zu einem Veranstaltungsort von Politik. Auch werden viele Aktivitäten unternommen, um den Schülerinnen und Schülern die Themen auch in ihrer Lebenswelt zu zeigen:
Die Landtagsabgeordnetem Thomas Barth, Jens Guth und Dirk Beyer kommen mit den Klassen 10b und 10e anlässlich des 9. November ins Gespräch.
Am Mittwoch, dem 2. Oktober 2024, nahm der Sozialkunde Leistungskurs der 12. Jahrgangsstufe des Eleonoren-Gymnasiums am diesjährigen Demokratietag in Worms teil. Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform für politisches Engagement […]
Wie in jedem Jahr sind die Sozialkunde- und Geschichtsleistungskurse der MSS 13 zu Beginn des Schuljahres zu einer politisch-historische Exkursion nach Berlin aufgebrochen. Neben dem Besuch des Bundesrates, des Bundestages, […]
Besuch beim Europa-Parlament Drei Tage lang konnten zehn Schülerinnen und Schüler der MSS 12 vor Ort im EU-Parlament in Straßburg erleben, wie sich der Alltag eines Abgeordneten während einer Sitzungswoche […]
Wer wird Europameister? Mit dieser Frage haben sich am diesjährigen Europatag (09.05.23) die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Eleonoren-Gymnasiums beschäftigt. Was zunächst nach Fußball klang, wurde schnell zu […]