Erasmus Plus – Austausch Prag
Im April verbrachten zwei unserer Schülerinnen im Rahmen eines Erasmus Plus – Individualaustausches zwei Wochen in tschechischen Gastfamilien und besuchten dort unsere Partnerschule, das Gymnazium Ceskolipska. Im Gegenzug nahmen sie im Mai ihre Austauschpartner auf. Hier der Bericht von Mara Kiefer und Emilia Karl (10e):
Anreise
Die Anreise nach Prag erfolgte von Worms mit der Deutschen Bahn, beinhaltete einem Umstieg in München und dauerte ca. 10 Stunden. Die anschließende Weiterreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wohnort des jeweiligen Austauschpartners ist individuell nach Wohnort und dauerte bei uns weitere ca. 30 Minuten.
Land und Leute
Prag ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik und eine der ältesten und größten Städte in Mitteleuropa (über 1,3 Mio Einwohner), dessen historisches Zentrum zum UNSECO-Welterbe zählt. Prag gehört zu den reichsten Regionen Europas. Die offizielle Sprache ist Tschechisch. Die Einheimischen beherrschen jedoch zu großen Teilen auch die englische Sprache sehr gut.
Schule
Prag besitzt neben der ältesten Universität in Mitteleuropa zahlreiche weitere Universitäten und Akademien. Ebenso eine Vielzahl von Schulen und Bildungseinrichtungen. Während unseres Austausches besuchten wir das Gymázium Ceskolipská und jeder von uns war in der Klasse seines Austauschschülers. Nach ca. einer Woche haben die Lehrer jedoch Sorge getragen, dass wir viel gemeinsam Unterricht hatten und uns sehen konnten. Generell läuft der Schulalltag anders ab als bei uns. Nach jeder Unterrichtsstunde gibt es eine 10minütige Pause, um den Raum zu wechseln und Schulsachen für die nächste Stunde am Spind zu holen. Somit ist das Unterrichtsende entsprechend später als bei uns. Jeder Schüler besitzt einen Schulausweis, der kontrolliert wird, sodass keine Fremden die Schule betreten können. Auch muss man an dieser Schule seine Straßenschuhe ablegen, im Schulgebäude werden Hausschuhe getragen. Ein zuvor bestelltes Mittagessen wird während der Mittagspause in der schuleigenen Cafeteria eingenommen.
Freizeit
Die SchülerInnen erhalten meist keine oder nur sehr wenig Hausaufgaben, daher war es möglich, direkt nach der Schule etwas zu unternehmen. Oft sind wir gemeinsam mit unseren Austauschschülern nach dem Unterricht in die Stadt gegangen oder haben kleine Ausflüge im Umkreis unternommen, was aufgrund der guten Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut machbar war. Wir konnten zudem an einigen Ausflügen der Schule teilnehmen, da zeitgleich mit uns eine größere Austauschgruppe aus Spanien vor Ort war, der wir uns anschließen durften. Auch waren wir gut in das Privatleben unserer Gastfamilien integriert. In der Gastfamilie konnte zwar nicht jeder deutsch, aber doch einige Englisch, was die Kommunikation erleichtert hat. Jeder von uns hat private Ausflüge mit der Gastfamilie unternommen, beispielsweise einen Zoobesuch, ein Eishockeyspiel besucht und auch ein Opernbesuch wurde organisiert. Dafür benötige Gelder konnten einfach an Geldautomaten in der Stadt besorgt oder auch per Karte gezahlt werden.
Gesamtfeedback
Der Erasmus Plus Austausch war eine Erfahrung fürs Leben und hat uns viel Spaß gemacht. Prag ist eine sehenswerte, historische Stadt, wir konnten viele neue Eindrücke gewinnen und neue Freundschaften schließen. Durchweg alle Menschen waren sehr nett und offen. Auch die anfängliche Sorge bezüglich der Verständigung war unbegründet. Unsere Austauschpartner sprachen fließend Englisch und durchaus auch etwas Deutsch.
Im April 2025
Mara Kiefer und Emilia Karl, 10e