Eleonoren-Gymnasium
Worms
» zurück zu allen Beiträgen

Exkursion nach Ingelheim: Ein Blick auf Globalisierung und Welthandel

Am 25.-27.08.2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Erdkunde Leistungs- und Grundkurses MSS 13 unter Leitung von Herrn Speith und Frau Michaelis eine Exkursion nach Ingelheim zur Fridjof-Nansen-Akademie. Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Globalisierung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Länder und Regionen der Welt.

Die Globalisierung beeinflusst unseren Alltag stärker, als es auf den ersten Blick scheint. Viele Produkte, die wir täglich nutzen, stammen aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt. Gleichzeitig wirft der globale Handel Fragen nach Fairness, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit auf: Wer profitiert von offenen Märkten, und wer bleibt auf der Strecke?

Indien – ein neuer Global Player

Ein Schwerpunkt der Exkursion war die Auseinandersetzung mit Indien. Das Land gilt inzwischen als aufstrebende Wirtschaftsmacht und spielt im Welthandel eine immer größere Rolle. Besonders in Bereichen wie IT-Dienstleistungen, Textilproduktion und Pharmazie hat Indien enorme Fortschritte gemacht. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten, wie dieser Aufstieg Chancen für Millionen von Menschen bietet, gleichzeitig aber auch neue soziale Herausforderungen mit sich bringt.

Ruanda – Hoffnung aus Afrika

Als weiteres Beispiel wurde Ruanda behandelt, ein Land, das lange Zeit fast ausschließlich mit dem Völkermord von 1994 in Verbindung gebracht wurde. Heute gilt es als positives Beispiel für ein afrikanisches Entwicklungsland. Durch Investitionen in Bildung, Digitalisierung und eine vergleichsweise geringe Korruption hat Ruanda bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Die Exkursion verdeutlichte, dass Entwicklung möglich ist, wenn politische Stabilität und gezielte Reformen zusammenwirken.

Gerechtigkeit im Welthandel

Abschließend setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, wie gerecht der Welthandel eigentlich ist. Während Industrieländer oft die Spielregeln bestimmen, kämpfen Länder des globalen Südens noch immer um faire Bedingungen. Themen wie faire Löhne, Nachhaltigkeit und Transparenz standen dabei im Vordergrund.

Die Exkursion nach Ingelheim zeigte eindrucksvoll, dass Globalisierung nicht nur ein abstraktes Schlagwort ist, sondern unser tägliches Leben prägt. Sie macht Chancen sichtbar – wie im Falle Indiens und Ruandas – erinnert aber auch daran, dass es mehr Gerechtigkeit im Welthandel braucht.