Eleonoren-Gymnasium
Worms
» zurück zu allen Beiträgen

Mikroplastik im Fokus: Ein inspirierender Besuch von Meeresbiologin Frauke Bagusche

Das Eleonoren-Gymnasium hatte am 21. November 2024 die besondere Ehre, die renommierte Meeresbiologin und Autorin Frauke Bagusche zu einem Vortrag über Plastikverschmutzung und Umweltschutz zu begrüßen. Anlass war das große Engagement der Schülerinnen und Schüler bei der letztjährigen Biotonnendemo in der Wormser Innenstadt, organisiert von der ebwo AöR. Mit einer kreativen Aktion hatten sie erfolgreich auf die Problematik der Falschbefüllung von Biotonnen aufmerksam gemacht. Dank der Unterstützung der ebwo AöR wurde dieser besondere Vortrag ermöglicht.

Frau Bagusche fesselte das Publikum in der voll besetzten Aula mit einem eindrucksvollen Vortrag. Die Schülerinnen und Schüler tauchten zunächst in die faszinierende Welt der Ozeane ein, bevor die alarmierenden Folgen der Plastikverschmutzung deutlich wurden: von verendeten Tieren, die Plastik für Nahrung halten, bis hin zu Mikroplastik, das sich in der Nahrungskette bis zum Menschen anreichert.

Doch es gab auch Hoffnung: Frau Bagusche betonte, dass jeder Einzelne durch Müllvermeidung und nachhaltige Alternativen einen Beitrag leisten kann. Unzählige neugierige Fragen der Schülerinnen und Schüler  – von beruflichen Einblicken bis zu kreativen Ideen wie der Müllentsorgung im Weltraum – wurden humorvoll und geduldig beantwortet.

Für die Fließgewässer-AG, die Forscherwerkstatt und engagierte Kinder aus den 6. Klassen ging das Programm praktisch weiter. Mit VR-Brillen erkundeten sie die Unterwasserwelt und sahen gleichzeitig die Zerstörung durch Plastik. Bei einer Exkursion an die Pfrimm nahmen sie Wasserproben, die im Schullabor auf Mikroplastik untersucht wurden. Die Ergebnisse waren alarmierend, aber auch eine Motivation, aktiv für den Umweltschutz einzutreten.

Der Besuch von Frauke Bagusche war ein eindringlicher Weckruf und zugleich ein inspirierender Tag. Ihre Botschaft, die Zukunft der Meere durch nachhaltiges Handeln zu sichern, bleibt ein wichtiger Impuls für die Schülerinnen und Schüler des ELO.